15.12.2009

Wir wollen auch lernen!

Die meisten Pressekommentare zum Erfolg des Volksbegehrens "Wir wollen lernen!" klingen so, als seien "die Hamburger Eltern" gegen die Einführung der Primarschule. (Selbst die ZEIT - Nr. 50 / 3. 12. 09 / S. 85 - schreibt: "Vor zwei Wochen ist die geplante Schulreform in Hamburg gescheitert.")

Tatsächlich ist es der Gruppe um den Rechtsanwalt Dr. Walter Scheuerl gelungen, fast 185.000 Unterschriften zu sammeln. Das sind 15% aller wahlberechtigten Hamburger - eine eindrucksvolle Zahl. Aber es sind nicht "die Hamburger Eltern".

Der Elternrat der Julius-Leber-Schule in Hamburg-Schnelsen findet es notwendig darauf hinzuweisen, dass es auch eine große Zahl Hamburger Eltern gibt, die ganz bewusst bei "Wir wollen lernen!" nicht unterschrieben haben. Auch diese Eltern wollen, dass ihre Kinder etwas lernen. Aber sie wollen, dass ihre Kinder gemeinsam lernen. Sie sind gegen die Aufteilung der Kinder nach Klasse 4. Sie begrüßen die sechsjährige Primarschule als Schritt in die richtige Richtung. Sie wünschen sich, dass die Scheuerl-Initiative scheitert.

"Wir wollen auch lernen!" soll diejenigen informieren und ermutigen, deren Interessen von "Wir wollen lernen!" nicht vertreten werden. Der Elternrat der Julius-Leber-Schule wird die weitere Entwicklung der Hamburger Schulreform kritisch begleiten. Die Elternräte der anderen Hamburger Schulen sind eingeladen, sich zu beteiligen.

14.12.2009

Handelsblatt-Umfrage: Jeder Zweite will sechsjährige Grundschule

Die in Hamburg diskutierte Verlängerung der Grundschulzeit auf sechs Jahre stößt bundesweit mehrheitlich auf Zustimmung: Jeder zweite Deutsche begrüßt die Reform, 43 Prozent sind dagegen - dieses Bild ergibt Umfrage des Bamberger Centrums für empirische Studien (Baces) im Auftrag des "Handelsblatts". Bei Frauen liegt demnach die Zustimmung sogar bei 57 Prozent. Bisher gibt es die sechsjährige Grundschule nur in Berlin und Brandenburg, Hamburg will sie einführen.

Quelle:
Handelsblatt-Umfrage

10.12.2009

Zustimmung zur Stellungnahme Schulreform

Mail aus Finkenwerder:

Der Elternrat der Gesamtschule Finkenwerder begrüsst es, dass wir "als ER so schnell eine so informative, übersichtliche und verständliche Stellungnahme formuliert haben!".

Sie wollen unsere Stellungnahme mit in den KER 73 nehmen und mitteilen, dass sie sich der Stellungnahme anschließen. Drei weitere Schulen auf Finkenwerder (Gym. Finkenwerder, die Grundschule Aue-Schule und die Westerschule) sollen ebenfalls dazu angesprochen werden.

Außerdem ist eine Mail an die Senatorin Frau Goetsch geplant.

01.12.2009

Stellungnahme des ER Rellinger Straße

Reaktion des Elternrates der Schule Rellinger Straße

[...]
nachdem die Julius-Leber-Schule und die Gesamtschule Blankenese so vorbildlich vorangeschritten sind, will auch unser ER gerne eine Stellungnahme abgeben.
[...]

Den vollständigen Wortlaut können Sie nachlesen:
Stellungnahme des Elternrats zum Volksbegehren

28.11.2009

Schulreform: Der Elternrat der GS Blankenese nimmt Stellung

Zeitgleich mit uns veröffentlicht auch der Elternrat der Gesamtschule Blankenese eine Stellungnahme zur Schulreform in Form eines Elternbriefes.

Ihr Resümee lautet wie folgt:
Ja, alles in allem eine Reform, die den Namen verdient.
Ist sie perfekt? Nein, perfekt wären individuelle Lernkonzepte, die auf jedes Kind Hamburgs einzeln zugeschnitten sind.
Aber ist die Reform eine Verbesserung? Natürlich ist sie das. Sie ist ein ganz großer Schritt nach vorne in die richtige Richtung. Eckpfeiler sind uns gesetzt worden, aber die Gestaltung haben wir mit in der Hand.


Den vollständigen Inhalt des Schreibens finden Sie hier:
Stellungnahme des Elternrats der Gesamtschule Blankenese

26.11.2009

Elternrat zur Schulreform

Der Elternrat der Julius-Leber-Schule nimmt zum Erfolg des Volksbegehrens "Wir wollen lernen" Stellung - vollständiger Text.

Elternrat gegen "Wir wollen lernen"

Der Elternrat der Julius-Leber-Schule in Hamburg-Schnelsen nimmt in einem Schreiben an die Elternschaft Stellung gegen die Initiative "Wir wollen lernen" und für die Hamburger Schulreform.
  1. Der Elternrat bezweifelt, dass die Mehrheit der Hamburger gegen die Primarschule ist.
  2. Der Elternrat ruft dazu auf, beim Volksentscheid für die Schulreform zu stimmen.
  3. Der Elternrat hält es für möglich, dass die Einführung eines Elternwahlrechts zur Umwandlung der Gymnasien in Gesamtschulen führt.
Der Elternrat der Julius-Leber-Schule