Die meisten Pressekommentare zum Erfolg des Volksbegehrens "Wir wollen lernen!" klingen so, als seien "die Hamburger Eltern" gegen die Einführung der Primarschule. (Selbst die ZEIT - Nr. 50 / 3. 12. 09 / S. 85 - schreibt: "Vor zwei Wochen ist die geplante Schulreform in Hamburg gescheitert.")
Tatsächlich ist es der Gruppe um den Rechtsanwalt Dr. Walter Scheuerl gelungen, fast 185.000 Unterschriften zu sammeln. Das sind 15% aller wahlberechtigten Hamburger - eine eindrucksvolle Zahl. Aber es sind nicht "die Hamburger Eltern".
Der Elternrat der Julius-Leber-Schule in Hamburg-Schnelsen findet es notwendig darauf hinzuweisen, dass es auch eine große Zahl Hamburger Eltern gibt, die ganz bewusst bei "Wir wollen lernen!" nicht unterschrieben haben. Auch diese Eltern wollen, dass ihre Kinder etwas lernen. Aber sie wollen, dass ihre Kinder gemeinsam lernen. Sie sind gegen die Aufteilung der Kinder nach Klasse 4. Sie begrüßen die sechsjährige Primarschule als Schritt in die richtige Richtung. Sie wünschen sich, dass die Scheuerl-Initiative scheitert.
"Wir wollen auch lernen!" soll diejenigen informieren und ermutigen, deren Interessen von "Wir wollen lernen!" nicht vertreten werden. Der Elternrat der Julius-Leber-Schule wird die weitere Entwicklung der Hamburger Schulreform kritisch begleiten. Die Elternräte der anderen Hamburger Schulen sind eingeladen, sich zu beteiligen.