Der Landesabstimmungsleiters zum Volksentscheid am 18. Juli 2010 über die Schulreform hat im Internet ein paar Infos zur Briefabstimmung hinterlegt.
Die Details dazu finden Sie unter
www.hamburg.de/volksabstimmungen/
28.05.2010
Wie sieht der Stimmzettel aus?
27.05.2010
Schulverbessererparade am 05.06.2010
Heraus am 5. Juni!
Aufruf zur massenhaften Beteiligung an der Schulverbessererparade
Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,
die heiße Phase der Kampagne zur Primarschule ist eröffnet,
vom 7.6. an sind alle wahlberechtigten Hamburgerinnen und Hamburger aufgerufen, sich an dem Volksentscheid zur Einführung der Primarschule zu beteiligen.
Argumente sind vielfach ausgetauscht, jetzt gilt auch:
Farbe bekennen!
Dies wollen wir Schulverbesserer am Samstag, 5.6., in Form einer großen, bunten, fröhlichen Parade und Demonstration tun.
Mit phantasievoll geschmückten Wagen vom Tieflader über die Hummelbahn zu Bobbycars werden wir unser JA zur Primarschule demonstrieren.
Dafür brauchen wir auch Sie. Zeigen Sie durch eine massenhafte Beteiligung, wie viele Hamburgerinnen und Hamburger sich engagiert für ein gerechtes und zukunftsfähiges Schulwesen einsetzen.
Demonstrieren Sie mit uns:
Samstag, 5. Juni 2010
Auftakt: 12:00 Moorweide
Route: Gänsemarkt, um die Binnenalster, Mönckebergstraße
Abschlusskundgebung: 15:30 Rathausmarkt
Herzlich,
Ihre und Eure Schulverbesserer
Aufruf zur massenhaften Beteiligung an der Schulverbessererparade
Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,
die heiße Phase der Kampagne zur Primarschule ist eröffnet,
vom 7.6. an sind alle wahlberechtigten Hamburgerinnen und Hamburger aufgerufen, sich an dem Volksentscheid zur Einführung der Primarschule zu beteiligen.
Argumente sind vielfach ausgetauscht, jetzt gilt auch:
Farbe bekennen!
Dies wollen wir Schulverbesserer am Samstag, 5.6., in Form einer großen, bunten, fröhlichen Parade und Demonstration tun.
Mit phantasievoll geschmückten Wagen vom Tieflader über die Hummelbahn zu Bobbycars werden wir unser JA zur Primarschule demonstrieren.
Dafür brauchen wir auch Sie. Zeigen Sie durch eine massenhafte Beteiligung, wie viele Hamburgerinnen und Hamburger sich engagiert für ein gerechtes und zukunftsfähiges Schulwesen einsetzen.
Demonstrieren Sie mit uns:
Samstag, 5. Juni 2010
Auftakt: 12:00 Moorweide
Route: Gänsemarkt, um die Binnenalster, Mönckebergstraße
Abschlusskundgebung: 15:30 Rathausmarkt
Herzlich,
Ihre und Eure Schulverbesserer
26.05.2010
Die Abstimmung hat begonnen!
Seit gestern verschickt die Innenbehörde die Briefwahlunterlagen für die Volksabstimmung am 18. Juli. Wer seinen Stimmzettel erhalten hat, kann ihn sofort ausfüllen und zurückschicken. Daher hier noch einmal die Gebrauchsanleitung für alle, die die sechsjährige Primarschule wollen:
links NEIN - rechts JA
...
12.05.2010
WWL will nicht lernen
Im Hamburger Abendblatt kann man heute lesen, dass Walter Scheuerl es bedauert, "dass der Senat 200.000 Euro für eine Plakatkampagne gegen die Hamburger Eltern ausgibt" (HA 12. 5. 10).
Das gibt Anlass zu der Befürchtung, der Sprecher der Initiative "Wir wollen lernen" wolle gar nicht lernen. Glaubt er wirklich immer noch, dass er für "die" Hamburger Eltern spricht? Er müsste doch inzwischen bemerkt haben, wieviele Hamburger Elterninitiativen (u. a. unsere) sich für die Schulreform einsetzen.
Aber bedauerlich ist es schon, dass der Senat 200.000 Euro für Plakate ausgeben muss. Das Geld hätte einer sinnvolleren Verwendung zugeführt werden können, wenn es die unsachliche Propaganda von WWL nicht gäbe.
Das gibt Anlass zu der Befürchtung, der Sprecher der Initiative "Wir wollen lernen" wolle gar nicht lernen. Glaubt er wirklich immer noch, dass er für "die" Hamburger Eltern spricht? Er müsste doch inzwischen bemerkt haben, wieviele Hamburger Elterninitiativen (u. a. unsere) sich für die Schulreform einsetzen.
Aber bedauerlich ist es schon, dass der Senat 200.000 Euro für Plakate ausgeben muss. Das Geld hätte einer sinnvolleren Verwendung zugeführt werden können, wenn es die unsachliche Propaganda von WWL nicht gäbe.
07.05.2010
Kreiselternrat Bergedorf für Schulreform
Der Kreiselternrat 61 Hamburg-Bergedorf hat sich am 27. 4. 2010 mehrheitlich für die Primarschule ausgesprochen. "Das längere gemeinsame Lernen (...) soll mehr Kindern als bisher die Chance bieten, ihren Lerntyp zu finden und ihr Lernverhalten reifen zu lassen. Für uns Eltern steigen damit die Chancen, die passende Schule für unsere Kinder ab Klasse 7 zu finden." Für eine Schullaufbahnentscheidung nach Klasse 4 gebe es aus pädagogischer Sicht keine Begründung. Ein Erfolg der Initiative "Wir wollen lernen" würde dazu führen, "dass einer viel zu großen Zahl von Kindern und ihren Familien Scheitern, Demütigung und Versagen zugemutet wird".
06.05.2010
Stimmzettel veröffentlicht
Ende Mai werden die Stimmzettel für die Volksabstimmung am 18. Juli verschickt. Sie sind blau und enthalten links den Antragstext von "Wir wollen lernen", rechts den Antragstext der Hamburgischen Bürgerschaft. Näheres hier.
Wer für die Primarschule ist,
muss zwei Kreuze machen:
links NEIN, rechts JA.
Die Stimmzettel können sofort ausgefüllt und kostenlos zurückgesandt werden. (Man kann aber natürlich auch bis 18. Juli warten und dann seine Stimme persönlich abgeben.)
05.05.2010
Primarschule gesundheitsgefährdend?
Eine Elterninitiative der besonderen Art hat sich gestern per Hamburg Journal (NDR-Fernsehen) zu Wort gemeldet. Dr. Torsten Hemker, Orthopäde und ärztlicher Geschäftsführer der Facharzt-Klinik Hamburg, hat die Bevölkerung vor der Hamburger Schulreform gewarnt. Diese werde einen massiven Ärztemangel in Hamburg zur Folge haben, weil die Primarschule den Latein- und Griechisch-Unterricht der Ärztekinder nicht gewährleisten könne und die Ärzte deswegen in andere Bundesländer abwandern würden. (Näheres hier.)
Abgesehen davon, dass von Ärztemangel in Hamburg jetzt und in Zukunft nicht die Rede sein kann (was sollen die Leute auf dem platten Land denn sagen), und abgesehen davon, dass es auch Ärzte gibt, die längeres gemeinsames Lernen gut finden (nicht alle verstehen sich als allwissende "Götter in Weiß"), - ich will gar nicht von einem Arzt behandelt werden, dem es wichtiger ist, dass seine Kinder mit 11 Jahren alte Sprachen lernen, als dass für die 30% Bildungsverlierer etwas getan wird.
Abgesehen davon, dass von Ärztemangel in Hamburg jetzt und in Zukunft nicht die Rede sein kann (was sollen die Leute auf dem platten Land denn sagen), und abgesehen davon, dass es auch Ärzte gibt, die längeres gemeinsames Lernen gut finden (nicht alle verstehen sich als allwissende "Götter in Weiß"), - ich will gar nicht von einem Arzt behandelt werden, dem es wichtiger ist, dass seine Kinder mit 11 Jahren alte Sprachen lernen, als dass für die 30% Bildungsverlierer etwas getan wird.
04.05.2010
ER Sethweg für Schulreform
Der Elternrat der Grundschule Sethweg hat sich für eine zügige und vollinhaltliche Umsetzung der Hamburger Schulreform ausgesprochen. "Unser jetziges Schulsystem ist derzeit nicht in der Lage, unsere Kinder auf das Berufsleben erfolgreich vorzubereiten." Dagegen werde "die Schulreform viele Vorteile für die Schüler, Eltern und Lehrer mit sich bringen und unseren Kindern mehr Chancen einräumen, die für sie beste Schulausbildung zu bekommen". Elternratsseite hier.
Abonnieren
Kommentare (Atom)
